|
||||
Acht junge Menschen aus den USA wollen ein Zeichen des Protestes gegen die Klimapolitik setzen und eine Öl-Pipeline in Texas in die Luft sprengen. Akribisch arbeiten sie an der Vorbereitung des Anschlags, für den sie Material beschaffen, ihre Spuren verwischen und Bomben bauen, wobei es immer wieder auch zu Rückschlägen kommt, die den ganzen Plan gefährden. Der Film beruft sich zwar auf das zugrundeliegende, zu radikalen Protestformen aufrufende gleichnamige Buch, ist in erster Linie aber ein Thriller über eine präzise geplante Sabotageaktion. Die politische Intention ist dabei stets präsent, wird aber weniger durch agitatorische Aufrufe als durch die sorgfältig gezeichneten Charaktere vermittelt.“ FilmDienst Gewalt ist keine Lösung! Oder doch? Was tun im Angesichts der Klimakatastrophe? Nur friedlich demonstrieren? Oder vielleicht doch etwas in die Luft jagen? Diese Fragen stellen sich vermutlich gerade Vertreter der „Last Generation“ oder der radikaleren Elementen von „Fridays for Future“, ihnen und allen anderen muss man Daniel Goldhabers offen agitatorischen Film „How to blow up a pipeline“ ans Herz legen, der es wagt, anarchistisch zu denken – und dabei doch nicht dumm ist..Programmkino.de
in
Leben“, selten war ein
|
||||
![]() Drama | USA 2022 | 108 Minuten
|